Im Rahmen unserer Tätigkeit erheben, verarbeiten und speichern wir auch personenbezogene Daten. In der folgenden Datenschutzerklärung wird dargestellt, welche Daten wir erheben, wofür wir diese nutzen und welche Rechte und Auskunftsmöglichkeiten für Sie bestehen.
uschi liebl pr GmbH
Emil-Geis-Straße 1
81379 München
Geschäftsführende Gesellschafterin: Ursula Liebl-Wickstead
Telefon: +49 89 7240292-0
Telefax: +49 89 7240292-19
E-Mail: team@liebl-pr.de
Uschi Liebl-Wickstead
Geschäftsführende Gesellschafterin
uschi liebl pr GmbH
Telefon: +49 89 7240292-0
E-Mail: team@liebl-pr.de
Wir verarbeiten nur personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer gewöhnlichen Geschäftstätigkeit von unseren Kontakten erhalten haben. Dies umfasst Daten im Rahmen der Geschäftsanbahnungsphase wie auch während der Geschäftsbeziehung, insbesondere durch persönliche, telefonische oder schriftliche Kontakte. Hierzu zählen unter anderem die Übermittlung relevanter Informationen wie Pressemeldungen oder Anfragen von ulpr-Kunden; die Verarbeitung der Daten im Austausch mit ulpr-Kunden und, soweit zu geschäftlichen Zwecken erforderlich, an Dritte wie Reisebüro, Hotels, Fluggesellschaften oder Kooperationspartner.
Aufgrund des internationalen Kundenportfolios der uschi liebl pr GmbH weisen wir auf Risiken bei der Datenübertragung in Drittstaaten ohne Angemessenheitsentscheidung oder angemessene Garantien gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO hin.
Wir verarbeiten Daten von den folgenden Personengruppen mit den nachfolgend beschriebenen Datenkategorien:
1) Besucher unserer Webseiten:
2) Journalisten / Geschäftskontakte / Empfänger von Newslettern
3) Teilnehmer an von uns organisierten Pressereisen und Informationsveranstaltungen
4) Kunden und Interessenten unserer Agentur
5) Bewerber und Mitarbeiter
Die Datenverarbeitungen, die von unserer Agentur durchgeführt werden, erfolgen gemäß den folgenden Zweckbestimmungen nach den Erlaubnisvorschriften der DSGVO:
Spezielle Zwecke:
1) Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Betriebes, Statistische Analyse
2) Zusendung von angeforderten Informationen, Einladungen und Newslettern
3) Organisation von Veranstaltungen, Koordination und Vertragserfüllung
4) Vertragsabwicklung mit unseren Kunden, Ausübung unseres Geschäftsbetriebs, Geschäftsanbahnung und Akquise
5) Personalentwicklung, Personalverwaltung, Fortbildung, Lohn- und Gehaltsabrechnung
Allgemeine Zwecke:
Die Verarbeitung der von uns gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund der nachfolgend genannten Rechtsgrundlagen:
1) Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO):
Hierunter fallen insbesondere alle Maßnahmen, die zur Aufrechterhaltung eines ordentlichen Geschäftsbetriebes, zu eigenen Werbezwecken und zur allgemeinen Erfüllung unserer Aufgaben notwendig sind.
2) Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO):
Insbesondere vor der Zusendung von Informationsmaterial und Einladungen holen wir im Vorfeld Ihre Einwilligung ein. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Datenverarbeitung wird sodann beendet, sofern keine andere Rechtsgrundlage dafür existiert. Der Widerruf der Einwilligung berührt die Rechtmäßigkeit der bis zu diesem Zeitpunkt durchgeführten Datenverarbeitungen nicht.
3) Zur Erfüllung vertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO):
Personenbezogene Daten unserer Kunden verarbeiten wir aufgrund des abgeschlossenen Vertrages zu dessen Erfüllung.
4) Zur Erfüllung einer rechtlichen Vorgabe (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO):
Sofern wir aufgrund eines Gesetzes zur Verarbeitung oder Übermittlung von personenbezogenen Daten verpflichtet sind, so ergibt sich hieraus die Rechtsgrundlage dafür.
Wir legen großen Wert auf die Sicherheit und den Schutz Ihrer Daten. Daher werden alle personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten, soweit möglich nur in den abgeschlossenen Räumlichkeiten der uschi liebl pr GmbH verarbeitet. Der Zugriff auf die Daten ist dabei auf diejenigen Personen beschränkt, die dies zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen.
Eine ggf. notwendige Übermittlung an externe Stellen erfolgt verschlüsselt und, soweit möglich, in anonymisierter oder pseudonymisierter Form. Alle Daten werden innerhalb Deutschlands gespeichert und durch eine separate Datensicherung vor Verlust geschützt.
Allen Mitarbeitern ist die Wichtigkeit des Datenschutzes bewusst und durch regelmäßige Schulungen wird die notwendige Sensibilität im Umgang mit personenbezogenen Daten gewährleistet.
Alle personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen unserer Tätigkeit speichern und verarbeiten, werden gemäß den gesetzlichen Vorgaben gelöscht, wenn sie für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr benötigt werden und wenn keine anderweitigen Gründe für die Speicherung bestehen. Anderweitige Gründe sind unter anderem die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder überwiegende berechtigte Gründe der uschi liebl pr GmbH z.B. zur Durchsetzung rechtlicher Forderungen.
Grundsätzlich erfolgt eine Verarbeitung der Daten nur durch interne Mitarbeiter der uschi liebl pr GmbH und personenbezogene Daten werden nur an externe Empfänger weitergegeben, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
Sofern Aufgaben von uns durch externe Auftragnehmer erfüllt werden müssen, geschieht dies jeweils nach einem Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO. Ein angemessenes Datenschutzniveau wird dabei gewährleistet.
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittstaaten erfolgt nur bei der Durchführung und Organisation von Pressereisen, sofern diese in Drittstaaten stattfinden. In diesem Fall weisen wir im Vorfeld auf diese Übermittlung hin und mit der Anmeldung erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dazu.
Wir weisen nochmals darauf hin, dass aufgrund des internationalen Kundenportfolios der uschi liebl pr GmbH Risiken bestehen können bei der Datenübertragung in Drittstaaten ohne Angemessenheitsentscheidung oder angemessene Garantien gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Sofern wir Daten über Sie gespeichert haben, stehen Ihnen die nachfolgend genannten Rechte zu:
Zur Ausübung Ihrer Rechte und allen weiteren Fragen zum Datenschutz bei der uschi liebl pr GmbH können Sie sich sowohl direkt an uns unter den bei „Verantwortliche Stelle“ genannten Kontaktdaten wenden oder direkt an unseren Datenschutzbeauftragten. Dieser ist im Rahmen seiner Tätigkeit zur Verschwiegenheit verpflichtet.
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.